Mein Papa ist nicht mein Babysitter!

inkl. MwSt., kostenloser Versand

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

  • Referent: Jürgen Grah
  • Wo: Onlinekonferenz über Zoom
  • Dauer: 1h Vortrag, im Anschluss 30-45 Min. offene Fragen
  • Teilnehmerzahl: Mind. 6 (Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, erfolgt die Rückerstattung des Betrags)

   Anmeldeschluss

  • für Mo 13.03.2023 = Mo 27.02.2023
  • für Mo 17.04.2023 = Mo 03.04.2023
  • für Mo 22.05.2023 = Mo 08.05.2023


Persönliche Elternberatung, hier klicken: https://www.elternschmiede.com/elterncoaching/

Das kannst Du im Vortrag MEIN PAPA IST NICHT MEIN BABYSITTER erwarten.

Antworten zum Thema:
MEIN PAPA IST NICHT MEIN BABYSITTER

Jeden Samstag von 9h bis 12h ist das Vater-Kind-Frühstück. Du möchtest gerne mit Deinem Kind daran teilnehmen, aber Deine Partnerin traut Dir das nicht zu und jeden Samstag kommst Du als einziger Vater ohne Dein Kind – damit geht es Dir nicht gut.

In diesem Vortrag sprechen wir über:
Unsere Rolle als Papa, als Partner, als Mann und über die Rolle des PAPA ALS BABYSITTER. Welche Erfahrungen Du machst, wie es Dir damit geht. Was soll so bleiben und wo wünschst Du Dir Veränderung.

Thema

Warum ist es heute immer noch nicht selbstverständlich, dass der Vater sich mehr um die Be-ziehung und weniger um die Er-ziehung kümmern möchte?

Inhalt

Created with Sketch.

Vater sein bedeutet heute etwas anderes als früher – aber wissen das die Mütter auch? Werdende Väter gehen heute mit zum Geburtsvorbereitungskurs, sind bei der Geburt dabei, lieben es viel Zeit mit ihrem Kind allein zu verbringen. Und sie finden das ganz normal. Geht es aber darum, dass der Vater mit seinem Kind allein zu einem Vater-Kind-Frühstück gehen möchte, lehnt die Milchflasche geben, ausziehen, anziehen… Was verstehen die Mütter unter Eltern und Familie sein? Wir sprechen offen über die Rolle des "Papa sein" und des Papa sein zu dürfen!

  • Welche Vorteile/Nachteile, Mehrwert hat das Kind, wenn es unterschiedliche Erziehungsstile durch Mutter und Vater erfährt?
  • Was bedeutet es für das Kind und für sein späteres Leben unterschiedliche/gleiche Erziehungsstile kennenzulernen?
  • Müssen Vater und Mutter „immer“ einer Meinung sein vor dem Kind?
  • Wie geht es dem Vater mit "Bevormundung" durch die Mutter, die aber seine Frau ist und nicht seine Mutter?
  • Welche Auswirkungen, Konsequenzen haben die Meinungsverschiedenheiten in der Kindererziehung für das Familienleben und die Partnerschaft?

Referent

Created with Sketch.

JÜRGEN GRAH
Zertifizierte Kindertagespflegeperson,
Pädagogische Arbeit am Kind (U3-Kinder),
Leitung Kindertagespflegestelle (U3-Kinder),
Kinder- und Jugendcoaching,
Vater von Zwillingen,
Ehemann einer Hebamme

www.juergen-grah.de