Kinder – Schlafenszeit, Mama bleibst du bei mir?
inkl. MwSt., kostenloser Versand
Lieferzeit 1 - 3 Werktage
- Referentin: Maria Zens
- Wo: Onlinekonferenz über Zoom
- Dauer: 1,5 h
- Teilnehmerzahl: Mind. 6 (Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, erfolgt die Rückerstattung des Betrags)
Anmeldeschluss:
- für Di 14.03.2023 = Di 28.02.2023
- für Di 09.05.2023 = Di 25.04.2023
Persönliche Elternberatung, hier klicken: https://www.elternschmiede.com/elterncoaching/
Das kannst Du im Vortrag EINSCHLAFHILFE FÜR KINDER erwarten.
Antworten zum Thema:
EINSCHLAFHILFE FÜR KINDER
Es ist noch kein Kind wachgeblieben – stellt das Einschlafen Deines Kindes auch für
Dich eine große Herausforderung dar und wünscht Du Dir Antworten und Tipps wie Du Dein Kind beim Einschlafen unterstützen kannst und was eine Einschlafhilfe für Dein
Kind sein könnte?
In diesem Vortrag hörst Du:
Was sagt die Wissenschaft zum Thema EINSCHLAFHILFE FÜR KINDER und wie die konkreten Tipps aussehen.
Thema
Wie helfe ich meinem Kind beim Einschlafen?
Inhalt
Der Tag neigt sich dem Ende zu und die Familie trifft sich zum Abendessen. Nach dem Abendessen ist für die Kleinen Schlafenszeit. Nach dem Abendritual soll es ins Bett gehen. Bei der einen Familie wird das Kind hingelegt, bekommt eine Geschichte vorgelesen und einen liebevollen Kuss auf die Stirn, der Elternteil verlässt das Zimmer und das Kind schläft ein. Bei der anderen Familie läuft alles genau gleich ab nur der Elternteil muss so lange im Zimmer bleiben und entweder auf dem Bettrand sitzen oder mit dem Kind im Bett liegen, bis es eingeschlafen ist. Oft dauert das bis zu einer Stunde und länger. Der Elternteil ist selbst sehr müde vom Tag und kommt irgendwann an seine Grenzen, weil es mit dem Einschlafen heute einfach nicht funktionieren will. Aber Du kannst mir glauben – es ist noch keiner wach geblieben – für viele Eltern und ihre Kinder stellt das Einschlafen eine große Herausforderung dar. Aber was ist der Grund dafür? Höre Dir an an, was die Wissenschaft dazu sagt und profitiere von konkreten Tipps.
Meine Empfehlung:
Wir treffen uns 4mal, damit Zeit und Raum für Übung und Erfahrung, sowie Reflexion entsteht.
Referentin
MARIA ZENS
Bildungsreferentin im Sozial- und Gesundheitswesen,
Dipl. Heilpädagogin,
Dipl. Sozialarbeiterin